IMPULS STADT
Gewerbe- und Industrieflächenstrategie Kiel
Konkretisierung unterschiedlicher Profile für die innerstädtischen Gewerbeflächen der Landeshauptstadt Kiel
Die Landeshauptstadt Kiel steht vor der Herausforderung, trotz vorhandener Flächen-knappheit und Flächenkonkurrenz ausreichend qualifizierte Gewerbe- und Industrie-flächen zur Verfügung zu stellen und damit im nationalen wie internationalen Wett-bewerb eine nachhaltige Grundlage für eine prosperierende Wirtschaft zu schaffen. Dies möchte Sie mit der Entwicklung einer gesamtstädtischen Wirtschafsflächen-strategie erreichen. Ausgehend von den Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmalen der städtischen Gebiete wurden inhaltliche und räumliche Entwicklungsleitlinien formuliert, die eine zukunftsorientierte und innovative Gestaltung der jeweiligen Gewerbestandorte entlang thematischer Entwicklungsschwerpunkten unterstützen sollen.
Das Büro stadtland IMPULS war in diesem profilbildenden Prozess damit beauftragt, die Anforderungen eines prosperierenden, zukunftsfähigen Wirtschaftsstandortes im industriellen Maßstab zu analysieren. Den Ansprüchen an eine nachhaltige, ressourcen- und flächensparende städtebauliche Entwicklung im 21. Jahrhundert sollte dabei entsprochen werden, während gleichzeitig individuelle Profile für die unterschiedlichen Gewerbestandorte kreiert werden. Oberste Maxime dabei ist, ein solches Konzept nicht nur für, sondern auch mit der Industrie und den Akteur*innen am Standort zu entwickeln und alle Aspekte vor dem Hintergrund einer solchen Perspektive (Mehrwert für die Unternehmen vor Ort) zu beleuchten. Zu diesem Anlass wurden in enger Kooperation mit Schlüsselakteur*innen vor Ort und möglichen Impulsgeber*innen gemeinsam proaktiv besondere Potenziale herausgearbeitet. Die Ergebnisse belaufen sich auf explizite Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Gebiete, welche sich in inhaltliche, räumliche wie strategische Aspekte gliedern lassen.
Im Zuge der Konkretisierung der Wirtschaftsflächenstrategie hat das Büro stadtland IMPULS die Gewerbegebiete StrandOrt in Friedrichsort, das ehemalige MFG5 Gelände in Holtenau Ost sowie das innenstadtnahe Gelände am Grasweg/Eichkamp begleitet. Der Entwicklungsprozess konnte insbesondere am Grasweg in eine Konkretisierung von Keimzellen und eine Konkretisierung einzelner Maßnahmen durch stadtland IMPULS weitergeführt werden. Die Kooperation mit den Standortakteur*innen und Partner*innen der Gewerbeflächenentwicklung wurde dabei in einem interaktiven Werkstattverfahren fortgeführt.