IMPULS RESSOURCE

Green Construction Center

Kompetenz- und Transferzentrum für das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

Der bio innovation park Rheinland e.V.  plant gemeinsam mit der Universität Bonn, der Alanus Hochschule und der Universität Siegen das Green Construction Center (GCC) in Meckenheim. Das GCC wird ein Kompetenzzentrum für kreislauforientiertes Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen und fördert den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Das Green Construction Center (GCC) ist ein innovatives Projekt, das im Gewerbegebiet Meckenheim entsteht. Es bietet eine umfassende Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Praxis im Bereich nachhaltiges Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen. Dazu gehören das Field LAB für Biomasseforschung, das GCC LAB für die Entwicklung und Erprobung neuer Baumaterialien, ein Showroom zur Präsentation sowie weitere Funktionsräume. Die gesamte Wertschöpfungskette – vom Anbau der Pflanzen bis zum Recycling und Einsatz von Baustoffen – wird abgedeckt, mit besonderem Fokus auf die Einbindung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) und die Förderung von Netzwerken des biolP sowie (über)regionalen Synergien und Kooperationen.

Die beteiligten Hochschulen tragen jeweils spezifisches Fachwissen bei: Die Universität Bonn konzentriert sich auf nachwachsende Rohstoffe, die Alanus Hochschule auf nachhaltige Architektur und die Universität Siegen auf die Ökobilanzierung. Durch enge Kooperationen und den Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sollen innovative Baumaterialien und Bauweisen entwickelt und erprobt werden. Gleichzeitig fördert das GCC den Wissenstransfer durch Workshops, Messen und andere Veranstaltungen.

Das GCC selbst wird als multifunktionales, nachhaltiges Gebäude realisiert, das ein Modellprojekt für zukunftsfähiges Bauen darstellt. In einem studentischen Ideenwettbewerb mit der Alanus Hochschule wird das Raumkonzept des GCC LABs entwickelt. Das GCC versteht sich darüber hinaus als regionaler und überregionaler Treffpunkt, um den Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und der Öffentlichkeit zu stärken. Durch Formate wie Ausbildungsbörsen oder Messen soll das Netzwerk weiter ausgebaut und Nachwuchsförderung betrieben werden. Außerdem soll ein Wissenstransfer in die Praxis und die Wirtschaft erfolgen – von der Prototypentwicklung im Maßstab 1:1 bis hin zur Realisierung.

Seit über sieben Jahren konzipiert und begleitet das Büro stadtland IMPULS die strategische Projektentwicklung des bio innovation park Rheinland e.V. im Rhein-Sieg-Kreis: Von der ersten strategischen Masterplanung eines nachhaltigen Gewerbegebietes in Verbindung mit einem Beratungshandbuch für Bauwillige, der Ideenentwicklung eines nachhaltigen Kompetenzzentrums für nachwachsende Rohstoffe in Kooperation mit dem Akteursnetzwerk, bis hin zur Konkretisierung eines erfolgreichen Förderantrages (Forschungsinfrastruktur.NRW) und eines tragfähigen Nutzungs- und Betriebskonzepts.

STANDORT

Unternehmerpark Kottenforst, Meckenheim

AUFTRAGGEBER*IN

bio innovation park Rheinland e.V.

BETEILIGTE AKTEUR*INNEN

bio innovation park Rheinland e.V.
Universität Bonn
Alanus Hochschule
Universität Siegen
weitere Schlüsselakteure

ZEITRAUM

2024