IMPULS REGION

© Region Köln/Bonn e.V.

IBTA - Rheinisches Zukunftsrevier

Zukunft gestalten: Innovative Ansätze für den Strukturwandel im Rheinischen Revier

Das Rheinische Revier als leistungsstarke Industrie- und Wissenschaftsregion steht vor großen, strukturellen Herausforderungen. Ziel der Innovationsregion Rheinisches Revier ist die präventive „Gestaltung des Strukturwandels in Echtzeit“ auf Basis vorhandener Entwicklungspotenziale. Ein wichtiges Instrument ist die „Internationale Bau- und Technologieausstellung“, die hochambitionierte Next-Practice-Projekte innerhalb des dynamischen Strukturwandelprozesses entwickeln und zeigen wird.

Ziel der Innovationsregion Rheinisches Revier (IRR) ist es den Strukturwandel aktiv und frühzeitig durch die Weiterentwicklung der vorhandenen Entwicklungspotenziale zu gestalten und absehbare Veränderungen nicht als Strukturbrüche zu erleben. Bereits im Jahr 2015 ist es über einen Ideenwettbewerb gelungen, mit 75 ausgewählten Projektideen innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Gestaltung der Region anzustoßen, die seitdem die Grundlage des operativen Programms innerhalb des Rheinischen Reviers darstellen. Dabei reicht die Bandbreite der Projektinitiativen von bürgerschaftlichen Engagements im Bereich der Dorfentwicklung, über die Entwicklung interkommunaler Kompetenzareale bis hin zu komplexen F&E-Projekten regionaler Unternehmen und Forschungsinstitutionen. Im Rahmen eines Projektqualifizierungs- und Entwicklungsprozesses wurden unterschiedliche Projektinitiativen genauer untersucht, gebündelt, in Beziehung zueinander gesetzt und qualifizierend begleitet. Dieser Prozess umfasste die übergeordnete Strategieformulierung entlang unterschiedlicher Projektfamilien, die Beantwortung gemeinsamer Fragestellungen von Projekten und thematisch/räumlichen Verbünden und Netzwerken sowie die Projektbetreuung und Fördermittelberatung einzelner Projekte. Seit Benennung der Projektideen 2015 konnten bereits einige dieser Ideen in Umsetzung gebracht werden. Darüber hinaus konnten gemeinsame Handlungsstränge und mögliche Verbundstrategien herausgearbeitet werden, die den jeweiligen Projektansätzen Orientierung bieten und eine synergetische Weiterentwicklung ermöglichen.

In 2018 formulierte stadtland IMPULS (Büro für Stadtplanung und strategische Projektentwicklung) in enger Kooperation mit Schlüsselakteuren des Rheinischen Reviers und dem Wirtschaftsministerium des Landes NRW ein Eckpunktepapier eines zukünftigen Wirtschafts- und Strukturprogramms, das durch die Region auf den Weg gebracht wurde. Dieses Konzept war Basis der erfolgreichen Verhandlungen innerhalb der Kohlekommission in Berlin und ist mit seinen strategischen Zukunftsfeldern weiterhin Grundlage zukünftiger Programme und Strategien. Ein weiteres wesentliches Instrument zukünftiger Raumentwicklung ist eine sogenannte „Internationale Bau- und Technologie-Ausstellung“ für das Rheinische Zukunftsrevier, an deren Vorbereitung und Konzipierung stadtland IMPULS (Büro für Stadtplanung und strategische Projektentwicklung)  im Auftrag des Region Köln/Bonn e.V. ebenfalls beteiligt ist.

STANDORT

Rheinisches Zukunftsrevier

AUFTRAGGEBER*IN

ZRR GmbH, Region Köln/Bonn e.V.

BETEILIGTE AKTEUR*INNEN

Vielzahl regionaler Projektbeteiligter und Schlüsselakteure (Kommunen, Dorfgemeinschaften/Initiativen, RWE Power AG, Region Köln/Bonn e.V., StädteRegion Aachen, FZ Jülich, Regionale Landwirtschaft…)

ZEITRAUM

2021 - 2022