IMPULS LAND
Ideenwettbewerb Hebertshaus
Das ganze Dorf in einem Haus: Wettbewerbsbeitrag am Planungswettbewerb zur „Neuen Holzschleiferei“ in Hebertshausen
Die Gemeinde Hebertshausen hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Hauptort Hebertshausen zu stärken und lebenswert zu gestalten. In einem Ideenwettbewerb wurden tragfähige Beiträge für die zukunftsfähige Entwicklung des Gebietes um die „Alte Holzschleiferei“ gesucht.
Gemeinsam mit team 51.5° Architekten (Prof. Swen Geiss) haben wir als interdisziplinäres Planerteam am Planungswettbewerb zur ‚Neuen Holzschleiferei‘ in Hebertshausen teilgenommen. Wesentlicher Baustein des eingereichten Beitrags ist das sogenannte ‚HebertsHAUS‘ – das ganze Dorf in einem Haus. Mit dem HebertsHAUS soll das ganze Dorf in einem Haus erlebbar werden und einen Beitrag dazu zu leisten, wieder mehr Leben ins Dorf zu holen und die Dorfgemeinschaft in ihrer Aktivität und ihren Möglichkeiten zu stärken. Neben einer städtebaulich-landschaftlichen Struktur, die Dorf- und Landschaftsentwicklung miteinander verzahnt, stand insbesondere die Neuerrichtung der Holzschleiferei als Dorfgemeinschaftshaus und zentralem Entwicklungsimpuls für ein „vielfältiges Dorfleben“ im Fokus:
Das HebertsHAUS funktioniert dabei, wie ein „gestapeltes Dorf“, indem es auf mehreren Ebenen vielfältige gemeinschaftsorientierte Dorfnutzungen und -angebote über- und nebeneinander zusammenbringt. Im Neubau in Holzbau an Stelle des früheren Gebäudes ergänzen sich die einzelnen Nutzungen synergetisch und reaktivieren im Zusammenspiel in einer zeitgemäßen Form dessen, was mal ein „lebendiges“, vielfältiges Dorf ausgemacht hat. Zentrales Element ist dabei die Integration und Förderung des lokalen bürgerschaftlichen und unternehmerischen Engagements, das Schaffen einer Möglichkeit für die Menschen, Unternehmen, Vereine etc. in Hebertshausen, sich aktiv einzubringen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Ergänzt wird das HebertsHAUS durch weitere gemeinschaftsorientierte Angebote am Standort wie eine dorfWIRTSCHAFT, einen dorfLADEN mit dorfMARKT sowie eine Kindertagesstätte. Um eine möglichst große Flexibilität für das HebertsHAUS zu erhalten und die Option einer öffentlichen Förderung als Dorfgemeinschaftshaus offen zu halten, wurde sich im Rahmen des Wettbewerbsbeitrages konsequenterweise dazu entschieden, dauerhafte Wohnangebote in benachbarten Gebäuden zu realisieren. Rund um das HebertsHAUS sind daher vielfältige Wohnraumangebote im Quartier für alle sozialen Gruppen angeordnet – vielfältig, flexibel und bezahlbar.
Nach konzeptionellen Vorarbeiten hat das Büro stadtland IMPULS gemeinsam mit team 51.5° Architekten im Rahmen eines Ideenwettbewerbs ein erstes inhaltliches wie räumliches Konzept für das HebertsHAUS als vielfältig genutztes Dorfgemeinschaftshaus erarbeitet.