AKTUELLES

Gemeinsam Stadt gestalten – Rückblick auf eine inspirierende Aktionswoche in Mettmann

In der ersten Juliwoche drehte sich in Mettmann alles um die Aktivierung mindergenutzter (Grün)Räume in der Stadt: Wie können sie besser vernetzt und gleichzeitig für alle nutzbar gemacht werden? Und wie kann dadurch ein entscheidender Beitrag zur Förderung von Biodiversität und Klima Resilienz geleistet werden?

Insektenhotels, Beete und Spielangebote – vier Tage lang entwickelten die Schüler*innen des Konrad-Heresbach-Gymnasiums in einem intensiven Workshop nicht nur erste Ideen für eine angrenzende Grünfläche, sondern setzten manche davon auch gleich schon um. Mit viel Kreativität und einem klaren Fokus auf die unterschiedlichen Nutzungsbedarfe und ökologischen Potenziale des Areals konnte so ein starker Impuls für eine nachhaltige Stadtentwicklung und eine verbesserte Aufenthaltsqualität gesetzt werden.

Den krönenden Abschluss der Aktionswoche am Freitag bildete die Öffnung der Grünfläche für die Öffentlichkeit und ein aktionsreicher Nachmittag mit räumlichen Interventionen am Jubiläumsplatz. Es wurde viel gespielt und geplanscht am Wasserspielplatz und anderen Spielangeboten, oder aber auch einfach im (extra für den Anlass angelegten) Schatten entspannt und diskutiert. Was können wir noch für unsere Stadt und ihre Grünräume tun?

Die Vision eines lebendigen und qualitätsvollen Stadtraums mit vernetzten Grünräumen wurde so bereits mit eigenen Augen gesehen und erlebt, was auch viele Bürger*innen gerne als Gelegenheit zum Austausch nutzten und direkt ihre eigenen kreativen Ideen teilten – wenn es um die zukünftige Entwicklung der Grünräume Mettmanns geht, gibt es viele innovative Vorschläge.

Ein großer Dank an alle, die mitgedacht, mitgeplant und mitgemacht haben!